home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dies ist die Release-History von ObjectGEM. In Klammern ist das
- Datum der Veröffentlichung angegeben, dahinter die PP-Version,
- mit der die jeweilige ObjectGEM-Version _entwickelt_ wurde. Wenn
- Probleme mit älteren Versionen auftreten (z.B. fehlende Konstanten
- etc.), wäre ich für eine genaue Fehlermeldung dankbar.
-
- ACHTUNG: Unter Falcon-RAM-(Boot-)TOS-Versionen ist es nicht
- möglich, im PP-Editor Programme zu starten. Dies
- liegt am TOS oder an PP, aber _nicht_ an ObjectGEM.
- Abhilfe: Ein entsprechendes ROM-TOS verwenden.
-
- Bekannte Bugs:
- - unter AES-Versionen kleiner 4.0 haben Dialoge in Accessories evtl.
- Probleme mit den Resourcen
- - außer unter MultiTOS wird bei Accessories der Programmname nicht
- bzw. nicht korrekt erkannt
- - in kleinen Farbauflösungen werden einige Dialogelemente immer
- noch nicht korrekt gezeichnet
- - VDI-Font kann die Darstellung der Resourcen durcheinanderbringen
-
- Wichtiges für die Zukunft:
- - jedes Fenster wird eine eigene virtuelle Workstation bekommen;
- die "globale" Workstation wird dann ObjectGEM-intern benutzt, so
- daß der Record GP dann definitiv verschwinden wird (!)
-
-
- Version 1.17 (12.09.1994, comp. mit PP vom 04.05.94)
- - mit TWindow.LoadMenu können nun Menüleisten im Fenster installiert
- werden; zur Verwaltung stehen ferner die Methoden FreeMenu, HandleMenu
- und MNSelected zur Verfügung
- - TApplication.MNSelected fragt deshalb TWindow.EventList nicht mehr ab,
- wenn das Fenster eine eigene Menüleiste besitzt
- - damit sich die Anwender-konfigurierbaren Toolbars auf die Menüleiste im
- selben Fenster beziehen, kann das Flag cs_UserToolbar gesetzt werden
- - neue TToolbar-Methoden GetMenuIndex, SetMenuIndex und ClearMenuIndex
- - TKeyMenu ist an Fenster-Menüs angepaßt
- - TKeyMenu.SetText füllt den übergebenen Text evtl. mit Leerzeichen auf
- - neues Objekt TComboBox für Popup-Menüs in Dialogen
- - dafür neues Feld TApplication.Attr.PopChar
- - mit den Methoden LoadIcon und FreeIcon und dem Feld Icon in TWindow
- und TApplication kann ein Icon für das Icon-Fenster festgelegt werden
- - mit id_No kann TPopup.Init zum ignorieren des Popup-Indexes gebracht
- werden; mit SetPopTree kann man dann im Speicher erzeugte Resourcen
- verwenden
- - mit TPopup.ExitPop bzw. TPopup.KeyExit kann man Popup-Menüs beenden
- - TPopup.GetSelection und SetSelection zur Laufzeitsteuerung
- - neue Methode Delete in TWindow, TDialog und TApplication
- - neue Methode TEdit.Paint, damit der Eingabe-Cursor beachtet wird
- - neue Methode TControl.SetShortCut
- - bei GetMenuEntries kann man nun mit Full und Cycle (in TMenuEntries)
- festlegen, welche Menüeinträge zu [<Shift>+]<Control>+<W> bzw.
- <Control>+#<*> gehören
- - TStatic und TEdit ermitteln nun TextLen bei G_[F][BOX]TEXT-Elementen
- automatisch, wenn -1 übergeben wird
- - neue Routinen SetMouse, StrPLower und LowChar
- - Kommentare in Profiles können auch mit # beginnen; mit ## werden
- Kommentarblöcke begonnen und abgeschlossen
- - neue System-Profile-Routinen WriteProfileInt, WriteProfileString,
- GetProfileInt und GetProfileString
- - alle Profile-Routinen achten auf die neue Konstante as_UseHomeDir
- - Funktion GetHomeDir zum Ermitteln des User-Home-Verzeichnisses
- - PathExist beachtet auch Wurzelverzeichnisse
- - TByteArray ist nun korrekt deklariert
- - SC_CHANGED hat jetzt die Message-Nummer 80
- - MapKey konnte u.U. einen Range-Check-Error verursachen
- - Anwender-konfigurierbare Toolbars, die mit einem TToolbar-Objekt ver-
- knüpft sind, funktionieren jetzt auch bei Tastaturanwahl
- - Fensterdialoge verwenden keinen zusätzlichen Rahmen mehr
- - cs_FullRedraw wird nur noch bei einer Größenänderung beachtet; von der
- Korrektur betroffen sind die TWindow-Methoden Move, Top und WMOnTop
- - bei TCheckBox, TTriState und TRadioButton konnte es vorkommen, daß sich
- die Positionen der Buttons verschieben; damit das nicht mehr passiert,
- gibt es nun die Methode Deinstall in TButton und TCheckBox
- - appl_getinfo wird "von Hand" aufgerufen, damit auch PP vom 28.04.93
- keine Probleme beim Compilieren macht
- - unter MultiTOS werden Klicks in Popup-Menüs schneller erkannt
- - unter WINX kann man Fenster auch links aus dem Bildschirm schieben
- - intern wird statt shel_envrn nun GetEnv verwendet; dafür wird aller-
- dings die Unit Dos wieder eingebunden
- - mit ICFS sollte die Fenstergröße nun wirklich korrekt gesetzt werden...
-
- Version 1.16 (18.07.1994, comp. mit PP vom 04.05.94)
- - Unterstützung von WINX ab Version 2.2
- - dafür wurde TWindow.WMArrowed erweitert; die TWindow.WAxxxx-Methoden
- wurden entfernt (!), was aber keine Probleme bereiten dürfte
- - außerdem gibt es deswegen die TWindow-Methoden WMShaded und WMUnshaded
- - modale Dialoge (und damit auch Alertboxen) unterstützen beim Ver-
- schieben Let'em Fly; außerdem wird der Dialog um den Mauscursor
- zentriert, wenn außerhalb des Dialogs geklickt wurde
- - Das Menü-Protokoll wird nun auch verschickt; dafür gibt es die Methode
- TApplication.GetMenuEntries sowie die Strukturen TMenuEntry und
- TMenuEntries; außerdem wurde TApplication.SendWndMessage erweitert
- - die Toolbar-Behandlung wurde so erweitert, daß Toolbar-Buttons vom An-
- wender mit Menüeinträgen verknüpft werden können, ohne daß dafür ein
- TToolbar-Objekt verwendet werden muß; s. dazu die Online-Hilfe unter
- "Allgemeine Hinweise - Toolbars"
- - neues Feld TWindow.IconClass mit der Methode GetIconWindowClass
- - neue TApplication-Methode FirstApplication und NextApplication, mit
- denen (auf Grundlage des XAcc-Protokolls) eine Modularisierung des
- Systems erreicht werden kann
- - neue TTextWindow-Methoden InitPrint und ExitPrint
- - neue Konstante es_Undo, mit der der TEdit-Undo-Buffer ausgeschaltet
- werden kann
- - TGroupBox verwendet in Farbauflösungen nun einen 3D-Effekt
- - TRangeValidator.IsValid schneidet evtl. vorhandene Leerzeichen vor
- der Überprüfung ab
- - bei TToolbar-Objekten wird nun SELECTABLE automatisch gesetzt
- - TDialog.GetWindowClass setzt hbrBackground auf Null, d.h. der
- Hintergrund wird nicht mehr gelöscht, um Flackern zu vermeiden
- - TClipboard.OpenClipboard verwendet zum Ermitteln des Klemmbrett-
- Pfades nun auch die Environment-Variablen CLIPBRD und SCRAPDIR
- - der Datentyp von MapKey wurde auf word geändert
- - TWindow.ChkMax wurde entfernt (!), ChkMin heißt nun ChkSize
- - CBUpdate heißt nun SCChanged
- - TKeyMenu zeichnet die Menüleiste nicht mehr neu (war unnötig)
- - TApplication.RemoveDesktop löscht den Desktop nur noch, wenn vorher
- InstallDesktop aufgerufen wurde; dadurch entfällt ein überflüssiger
- Redraw beim Programmende
- - Icon-Fenster führen kein Align auf Bytegrenze o.ä. mehr durch
- - auch bei Fenstern mit maximaler Größe wird das Align nun beachtet
- - wenn LoadResource die Datei nicht findet, wird die entsprechende
- Alertbox nun korrekt angezeigt
- - TApplication.MUMesag leitet WM_CLOSED nur noch dann weiter, wenn das
- entsprechende Fenster einen CLOSER besitzt
- - die Cursorsteuerung von TTextWindow läuft nicht mehr so stark nach
- - unter WINX wird bei der ICFS-Iconification die Fenstergröße nun
- korrekt gesetzt
- - Toolbars hatten Probleme, wenn cs_FullRedraw nicht gesetzt war;
- ist beseitigt (TWindow.UpdateDialog wurde deshalb erweitert)
-
- Version 1.15 (10.06.1994, comp. mit PP vom 04.05.94)
- - ein Jahr nach der ersten Version ist die Doku endlich fertig!!!
- - Objekt TClipboard
- - dafür neue Methode GetClipboard und zugehöriges Feld Clipboard in
- TEdit, TWindow und TApplication
- - die Methoden Cut, Copy und Paste in TEdit sowie Paste in TTextWindow
- sind nun effektiv gemacht
- - neue TApplication-Methoden Cut, Copy, Paste und SelectAll; die
- ersten drei werden von den entsprechenden TWindow-Methoden stan-
- dardmäßig aufgerufen
- - neue Konstante scs_BitbltScrolling, durch die TScroller ein opti-
- miertes Fensterscrolling durchführt; wird von TTextWindow genutzt
- - TTextWindow setzt jetzt standardmäßig ws_ex_ReadOnly
- - neue Methode TEdit.Clear, die den Eingabecursor beachtet
- - neue TTextWindow-Methode Clear, Print und PrintFilter
- - neue TWindow-Methoden GetTitle und Print
- - TApplication.SendWndMessage
- - Funktion PathExist
- - das Menü-Protokoll wird unterstützt (z.Z. WM_CLOSED, WM_CUT, WM_COPY,
- WM_PASTE, WM_SELECTALL und WM_PRINT)
- - TTextWindow.RealTabs wird nun wirklich auf true gesetzt
- - bevor einem MultiTOS-Shutdown/Auflösungwechsel zugestimmt wird,
- wird TApplication.CanClose aufgerufen
- - einige Methoden wurden statisch gemacht (s.o.)
-
- Version 1.14 (19.05.1994, comp. mit PP vom 04.05.94)
- - Objekt TIcon
- - dafür neue Methoden IconSelect, FirstIcon und NextIcon in den
- Objekten TWindow und TApplication
- - TApplication.Rubbox wurde für die Icon-Selektion erweitert
- - neue Methode TEdit.SetState, die den Cursor beachtet
- - neues Feld TEvent.Style mit den es_XXXX-Konstanten
- - neue Routinen GetFilename, GetExtension
- - neue Konstante cs_QuitOnClose, die das Überschreiben von WMClosed
- überflüsig macht
- - neue Konstante as_XInputMode, mit der eine Mausposition-abhängige
- Eingabesteuerung eingeschaltet werden kann (wie unter X/Unix)
- - Konstante as_DesktopWindow
- - der TButton-3D-Effekt wurde etwas verbessert
- - TTextWindow besitzt nun eine Tastatursteuerung
- - neue Felder in TTextWindow: RealTabs, TabSize; neue Methoden Read,
- Cut, Copy, Paste, SelectAll und TabXpand
- - neue Methoden Cut, Copy und Paste in TWindow und TDialog; in TWindow
- zusätzlich noch SelectAll
- - cs_WorkBackground funktioniert nun unter _allen_ TOS-Versionen;
- in AES-Versionen unter 4.0 werden Doppelklicks mit der linken Maus-
- taste allerdings nicht erkannt; außerdem wird ein Klick auf ein
- Fenster im Hintergrund erst nach dem Loslassen der Maustaste weiter-
- geleitet
- - TApplication.MUButton wurde dafür intern (extrem) optimiert
- - ein Fenster kann jetzt mit Doppelklick rechts getoppt werden (unter
- allen TOS-Versionen); Doppelklick links auf ein Fenster im Hinter-
- grund (MultiTOS) entfällt damit; einziges Problem unter alten AES-
- Versionen: rechte Mausklicks werden nur an die Applikation mit dem
- aktiven Fenster gemeldet
- - cs_AutoOpen funktioniert auch bei TDialog
- - appl_getinfo wird verwendet; dadurch ist ObjectGEM auch an Mag!X
- angepaßt, da viele Informationen nun unabhängig von der AES-Version
- ermittelt werden können
- - die Felder UsrDef und UsrBlk wurden TControl zugewiesen; UsrBlk wurde
- außerdem öffentlich gemacht
- - TWindow.WMOnTop reagiert nun korrekt (ohne WMTopped aufzurufen)
- - as_HandleShutdown wird nun korrekt ausgewertet
- - Drag&Drop-Anfragen werden schneller erkannt
- - Popup-Menüs können auch unter TOS 1.0 per Tastatur bedient werden
- - die TestKey-Methoden von TKeyMenu und TToolbar behandeln jetzt beide
- <Shift>-Tasten gleichwertig; dafür gibt es die Konstante K_SHIFT
- - neue Konstante K_NORMAL
- - die Abfrage aller Standard-Fenster-Shortcuts (<Control>+<U> etc.)
- wurde nach TApplication.MUKeybd verlagert (ist jetzt schneller und
- belegt weniger Speicher); nach Außen ändert sich nichts
- - außerdem wurde die für [<Shift>+]<Control>+<W> zuständige Routine
- komplett neu geschrieben und sollte jetzt funktionieren
- - TKeyMenu wertet VGHnd auch aus, wenn Application das Parent-Objekt
- ist; als Fensterhandle wird dann das oberste Fenster eingetragen;
- wenn WF_OWNER vorhanden ist, werden auch Nachrichten an Fenster
- fremder Applikationen verschickt
- - TPopup reagiert auf Mausklicks jetzt wesentlich schneller
- - mit Mag!X+Gemini konnte es immer noch zum Absturz kommen, was am
- falschen XAcc-Protokoll seitens Gemini (!) lag; ObjectGEM wertet nun
- nur noch solche XAcc-Meldungen aus, die logisch korrekte Pointer ver-
- wenden
- - die UserDef-Objekte werden nun auch dann korrekt gezeichnet, wenn die
- Linienenden auf LE_SQUARED eingestellt sind
- - in den TApplication-Methoden DDHeaderReply, DDReadData und DDReadArgs
- wurde die Übergabe-Position des Parameters WindID korrigiert (!)
-
- Version 1.12 (14.04.1994, comp. mit PP vom 13.10.93)
- - neues Objekt TTextWindow
- - mit id_No kann TDialog.Init zum ignorieren des Dialog-Indexes
- gebracht werden; so kann man z.B. im Speicher erzeugte Resourcen
- verwenden
- - Backdrop mit <Control>+</>, ICFS-Iconification mit <Control>+<3>
- - neue Drag&Drop-Methoden DDReadArgs und DDFinished; DDReadData
- wurde um einen Rückgabewert erweitert
- - TDialog.ObjcPaint wurde erweitert, damit unter MultiTOS Status-
- anzeigen realisiert werden können, die nicht den Bildschirm
- blockieren; außerdem wird nun der Mauscursor korrekt behandelt
- - dafür auch die neue Konstante wb_Lazy
- - neue TControl-Methoden: Hide, Unhide, IsHidden, SetColor, GetColor
- - neue Methode TEdit.SetColor
- - neue Profile-Routinen OpenPrivateProfile, ClosePrivateProfile und
- SavePrivateProfile, die die Profile-Bearbeitung beschleunigen
- - Routine GetTempDir, die das globale temporäre Verzeichnis liefert;
- mit GetTempFilename kann ein passender Dateiname erzeugt werden
- - GetPath als kleinerer "Ersatz" für FSplit
- - GetQSB liefert unter MultiTOS immer einen nil-Pointer
- - neue Konstanten HSLIDER, VSLIDER, SLIDER
- - das AV_EXIT-Bit in XAcc.AVSrvMsg wird nun gesetzt; außerdem wird
- Environment-Variable AVSERVER korrekt erkannt
- - cs_WorkBackground und ws_ex_Disabled funktionieren nun ab AES 4.0
- - bei ICFS-Iconification konnte es vorkommen, daß die ursprüngliche
- Fenstergröße nicht wieder exakt hergestellt wurde
- - bei Drag&Drop wird der Dateityp nun korrekt ermittelt
- - TSortedCollection.Insert gibt den alten Eintrag jetzt mit FreeItem
- frei, wenn der neue Eintrag den gleich Schlüssel hat und Duplicates
- false ist
- - TStatic.SetText produziert keine Abstürze mehr, wenn der Text nicht
- unterstrichen ausgegeben wird
- - TApplication.InitGEM verwendet ParamCount/ParamStr nun korrekt
- - unter Mag!X+Gemini sollte es dadurch nicht mehr zum Absturz kommen
- - div. wind_set/wind_get-Calls achten jetzt darauf, ob das Fenster
- überhaupt erzeugt bzw. geöffnet wurde...
-
- Version 1.11 (26.03.1994, comp. mit PP vom 13.10.93)
- - ICFS-Iconification mit <Alternate>+CLOSER
- - das AV-Protokoll wird nun unterstützt; die Verwaltung erfolgt
- mit TXAccAttr in der XAccList; wenn ein AV-Server existiert,
- wird dessen AES-ID in TApplication.AVServer gespeichert;
- folgende Methoden sind neu in TApplication: AVInsert, AVExit,
- AVProtokoll, VAProtoStatus
- - mit dem Objekt TToolbar und TWindow.LoadToolbar können Toolbars
- in Fenstern verwaltet werden; da dies auch in TWindow-Objekten
- möglich ist, mußte ein Kompromiß zwischen absoluter Objekt-
- orientierung und dem Nutzen gefunden werden (TToolbar benutzt
- ähnliche Methoden wie TControl, TKeyMenu und TDialog);
- neue Methoden in TWindow: WMToolbar, LoadToolbar, FreeToolbar;
- neues Feld TWndClass.ToolbarTree;
- neue Konstanten em_InvalidToolbar, cs_ToolbarOpposite
- - TDialog.LoadDialog achtet zusätzlich darauf, ob der gewünschte
- Dialogbaum nicht evtl. schon als Toolbar verwendet wird
- - unter kleinen Auflösungen konnte es passieren, daß ein an sich
- korrektes Menü als zu groß abgewiesen wurde
- - CheckBoxen und RadioButtons werden beim Aufruf von Disable
- sofort korrekt dargestellt
- - TApplication.InitMainWindow verwendet nun TApplication.Name als
- Fenstertitel
- - ein Fenster kann nun mit <Control>+<*> (statt <Control>+<F>)
- auf maximale Größe gebracht werden
- - TWindow.GetFull läßt das Fenster an der alten Position, wenn
- die volle Größe nicht dem Desktop entspricht (z.B. Dialoge)
- - TWindow.SetCursor zum Ändern der Mausform
- - mit TWindow.FirstWorkRect und TWindow.NextWorkRect stehen zwei
- Methoden zum Durchlaufen der Fenster-Rechteckliste zur Verfügung
- - TWindow.Done ruft FreeDialog und FreeToolbar auf
- - die Methoden TWindow.Paint und TDialog.Paint rufen UpdateDialog
- nicht mehr auf; dies wird von WMRedraw übernommen (dadurch wird
- UpdateDialog nicht mehr für jedes einzelne Rechteck der Rechteck-
- liste aufgerufen)
- - mit cs_AutoOpen kann bestimmt werden, ob ein Fenster beim Neu-
- anlegen sofort geöffnet werden soll
- - neue Methoden TWindow.InitPaint und TWindow.ExitPaint
- - neue Methode TWindow.GetScroller, damit auch bei abgeleiteten
- Fensterobjekten ein TScroller-Objekt korrekt initialisiert wird
- - bei TButton-Objekten wird Changed nur noch aufgerufen, wenn der
- Button wirklich angewählt wurde; dafür mußte TDialog.CallChanged
- geringfügig erweitert werden
- - TWindow.WMRedraw achtet jetzt auf ws_Open
- - bei ObjectGEM-Accessories konnte es passieren, daß nicht alle
- anderen XAcc-Accessories erkannt wurden, da die XAccList intern
- einmal zu viel freigegeben wurde
- - ein mysteriöser Bug, der bei einem Dialog, in dem ein TEdit-Objekt
- verwendet wurde, zum Absturz führen konnte, sollte beseitigt sein
-
- Version 1.10 (03.03.1994, comp. mit PP vom 13.10.93)
- - ObjectGEM wurde in acht Units aufgeteilt (analog zu ObjectWindows)
- - das Objekt TPXPictureValidator existiert wieder
- - TDialog.WMClosed selektiert nun den Exit-Button; außerdem kann ein
- Dialogfenster mit dem CLOSER nur noch geschlossen werden, wenn der
- zugehörige Exit-Button enabled ist
- - die Konstante KbDOWN fehlte
- - neue Fehlernummer em_SpeedoLoadFailure
- - die Kobold- sowie alle neuen AV-Protokoll-Konstanten sind vorhanden
- - in Eingabefeldern wird pe_tvalid nötigenfalls mit gültigen Eingabe-
- zeichen aufgefüllt
- - das Array pxya und der Record SysInfo sind nun öffentlich
- - ab AES 4.10 vollautomatische Iconification, GetStyle setzt dazu
- zusätzlich der Wert SMALLER; neue TWindow-Methoden: IsIconified,
- WMIconify, WMUniconify, IconPaint, GetIconTitle; neue TApplication-
- Methoden: GetIconTitle, IsIconified, IconPaint
- - unter MultiTOS halbautomatisches Drag&Drop, dafür mußten allerdings
- die Methoden TWindow.WMDragDrop, TApplication.APDragDrop sowie
- TApplication.HandleDragDrop geändert (!) werden; neue Methoden
- (jeweils in TWindow _und_ TApplication): DDGetPreferredTypes,
- DDGetPath, DDHeaderReply, DDReadData
- - vollautomatische Verwaltung des XAcc-Protokolls, dafür wurden der
- Record TXAccAttr, die Felder TApplication.XAcc und .XAccList sowie
- die TApplication-Methoden GetXAccAttr, XAccID, XAccAcc, XAccExit,
- XAccText, XAccKey, XAccMeta, XAccIMG und XAccInsert eingeführt;
- daraus folgt, daß an TApplication.HandleXAcc nur noch die Messages
- ACC_OPEN, ACC_CLOSE und ACC_ACK weitergereicht werden
- - neue TWindow-Methoden ShutdownWindow, At, IndexOf, WMBottomed,
- WMRButton und SetGadgets
- - neue TApplication-Methoden FindApplication, Broadcast, SHWDraw,
- CBUpdate, At, IndexOf und BubbleHelp
- - die Anfangsgröße eines Fensters wird nicht mehr in der Init-Methode
- berechnet, sondern in TWindow.SetupSize bzw. TDialog.SetupSize
- - TApplication.CanClose bzw. <Control>+<Q> funktionieren nun auch
- bei Accessories unter MultiTOS
- - neue Konstante cs_AutoCreate mit den TWindow-Methoden CreateChildren,
- EnableAutoCreate und DisableAutoCreate
- - rudimentäre MetaDOS-Unterstützung durch TMetaInfo und das Feld
- TApplication.MetaDOS
- - neue Funktion GetDrives
- - neue Routine UpChar; StrPUpper berücksichtigt dadurch Umlaute
- - die Konstanten IDC_SIZE, IDC_NOTICE, IDC_UPARROW, IDC_SIZENWSE,
- IDC_SIZENESW, IDC_SIZENS, IDC_SIZEWE und IDC_ICON wurden mangels
- sinnvoller Einsatzmöglichkeit entfernt; stattdessen gibt es nun
- die Routinen SliceMouse und SliceMouseNext mit den Konstanten
- IDC_SLICE1, IDC_SLICE2, IDC_SLICE3 und IDC_SLICE4 sowie die
- Konstante IDC_PASTE
- - bei der BubbleHelp und Alertboxen wird jetzt ein automatischer
- Umbruch durchgeführt, so daß es keine Probleme mit den kleineren
- Auflösungen mehr gibt
- - ein Klick in einen Fensterdialog außerhalb vom ROOT-Objekt wird
- nun korrekt weitergeleitet (es wird dann auch kein BEL ausgegeben)
- - der '_SCP'-Cookie wird nicht mehr angelegt
-
- Version 1.06 (09.01.1994, comp. mit PP vom 13.10.93)
- - für PP 1.1-Versionen älteren Datums fehlten einige MultiTOS-
- Konstanten, so daß man ObjectGEM nicht compilieren konnte...
-
- Version 1.05 (07.01.1994, comp. mit PP vom 13.10.93)
- - Es ist soweit (tätätätäää!): ObjectGEM wird ab sofort mit _allen_
- Quelltexten ausgeliefert!!! Das heißt aber _nicht_, daß nun die
- Registrierpflicht entfällt; ich hoffe, daß alle diejenigen, die
- eine Registrierung wg. PP-Kompatibilitätsproblemen bisher abge-
- lehnt haben, sich eines besseren besinnen! Weitere (wichtige)
- Kommentare in LIESMICH und am Anfang des Quelltextes.
- - neue Methode TWindow.WMRBoxCheck, mit der die Größe und die Form
- einer Rubbox kontrolliert werden kann
- - InitGEM ruft die neue Methode TApplication.AutoFolder auf, wenn
- das Programm aus dem Auto-Ordner heraus gestartet wurde
- - neue Konstanten KsNORMAL, CZE und HUN
- - neue Felder TApplication.FPUAvailable, TApplication.OSBAvailable
- - IsDesktopActive ist nun an MultiTOS angepaßt
- - DtoS beachtet den '_IDT'-Cookie
- - die Unit Dos wird nicht mehr eingebunden
- - es hat sich ein konzeptioneller Fehler in TApplication.MUKeybd
- ergeben: ein Tastendruck wird nun (korrekterweise) zunächst an
- die TEvent-Objekte des obersten Fensters weitergeleitet und erst
- danach an das Applikations-Objekt; dadurch wurden außerdem Ände-
- rungen am Dialog-Tastaturhandler nötig - falls Probleme auftreten,
- bitte melden; ob auch die anderen MUxxxx-Methoden geändert werden,
- steht noch nicht fest
-
- Version 1.04 (11.10.1993, comp. mit PP vom 30.06.93)
- - Es ist vollbracht! Die Online-Hilfe ist komplett; ich denke,
- das warten hat sich gelohnt (Kommentare willkommen).
- - der 'VSCR'-Cookie wird nun beachtet, d.h. bei virtuellen Bild-
- schirmen erscheinen Dialogboxen, bei denen ws_ex_Center gesetzt
- ist, automatisch im sichtbaren Bereich; Achtung: bei Dialog-
- boxen ist standardmäßig ws_ex_CenterOnce gesetzt, d.h. nur beim
- ersten Aufruf wird der aktuelle Bereich ausgewertet; wenn man
- ein anderes Verhalten wünscht, muß man dieses Flag abändern
- - Redraw-Probleme bei den Push-Buttons beseitigt
- - vdi_fix korrigiert
- - BootDevice liefert nur noch char zurück, d.h. der Doppelpunkt
- hinter der Laufwerksbezeichnung fehlt
-
- Version 1.03 (25.07.1993, comp. mit PP vom 28.04.93)
- - wenn der '_SCP'-Cookie noch nicht existiert, wird er von
- TApplication.Init angelegt (dient als Semaphor für das Clipboard)
- - wesentliche bessere UserDef-Farbdarstellung auf dem Falcon
- - die PushButton-Darstellung wurde der des (Multi-)TOS angepaßt
- - neue Konstante cs_CancelOnClose
- - jeder registrierte Anwender kann nun mittels eines persönlichen
- Schlüssels aus einer Shareware-Version eine Vollversion machen
- - Bugfixing erneut erfolgreich! Das Problem mit dem mehrmaligen
- Programmstart auf dem Falcon kam dadurch zustande, daß PP offen-
- sichtlich einen wind_new-Aufruf nicht mag... TApplication.ExitGEM
- macht ihn deshalb nicht mehr.
-
- Version 1.02 (14.07.1993, comp. mit PP vom 28.04.93)
- - Maushandling unter MultiTOS nun komplett
- - neue Mauszeiger IDC_RUBBER, IDC_SCISSORS
- - neue Konstante as_3DFlags (muß allerdings noch erweitert werden,
- da die 3D-Effekte für UserDef-Objekte vom AES nicht korrekt ge-
- zeichnet werden...)
- - Drag&Drop-Anfragen werden von TApplication.APDragDrop nun an
- WMDragDrop des zugehörigen Fensters weitergeleitet bzw. an
- TApplication.HandleDragDrop, wenn kein Fenster ermittelt
- werden konnte (sollte allerdings nicht vorkommen)
- - unter MultiTOS können Fensterdialoge, bei denen cs_WorkBackground
- gesetzt ist, mit Doppelklick auf ein nicht anwählbares Dialog-
- element in den Vordergrund geholt werden
- - ist SpeedoGDOS aktiv, werden Fehlermeldungen nun unterdrückt;
- stattdessen kann mit TApplication.ChkSpeedoError ein evtl.
- aufgetretener Fehler abgefragt werden (0=kein Fehler)
- - das Objekt TPXPictureValidator existiert nicht mehr
- (eine überarbeitete Fassung wird später wieder eingefügt)
- - ObjectGEM verwendet nun bei Popup-Menüs und der Bubble-Help nach
- Möglichkeit den AES-"Quarter Screen Buffer"
- - der Fehler mit den Alertboxen etc. (s.u.) ist behoben!
- Wer wissen möchte warum, lese sich PP_BUGS.TXT durch...
- Allerdings ist ein weiterer Fehler aufgetaucht, der sich
- darin äußert, daß man auf dem Falcon unter PP kein ObjectGEM-
- Programm mehr als einmal starten kann... Bugfixing läuft erneut.
-
- Version 1.01 (28.06.1993, comp. mit PP vom 28.04.93)
- - Farbanpassung
- - auf dem Falcon-TOS sind Fenster nun nicht mehr im Hinter-
- grund bedienbar (dies scheint _nur_ unter MultiTOS zu
- funktionieren!?)
- - Drag&Drop-Anfragen werden von TApplication.APDragDrop
- standardmäßig mit DD_NAK beantwortet
- - Funktion ChangeCookie
- - neuer Mauszeiger IDC_PENCIL
- - es ex. z.Z. noch ein Fehler bei modalen Alert-/Dialogboxen,
- der BubbleHelp und Popups unter TOS 4.0x (Falcon); Bugfixing läuft...
-
- Version 1.00 (10.06.1993, comp. mit PP vom 28.04.93)
- - die im ST Magazin 7/93 angesprochene "Unschönheit" der
- UserDef-Buttons in den niedrigen Auflösungen läßt sich
- durch eine zweite (speziell für diese Auflösungen ange-
- fertigte) Resourcedatei umgehen, s. dazu auch LoadResource
- und InitResource
-